CAE - Innovative Energieeffizienz erleben: Führung durch die CAE-Hightech-Labore


16 September 2024

Innovative Energieeffizienz erleben: Führung durch die CAE-Hightech-Labore 
25.9. und 26.9., jeweils 18.00 Uhr, Dauer 1 Stunde 

Innovative Energieeffizienz erleben: Führung durch die CAE-Hightech-Labore
Seien Sie dabei, wenn das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) in Würzburg seine Türen öffnet! Lernen Sie die neuesten Entwicklungen in der Materialforschung und im Bereich energieeffizientes Bauen kennen und sehen Sie, wie Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, um unter anderem zukunftsweisende Heizlösungen zu schaffen. Diese exklusive Führung bietet Ihnen einen einmaligen Einblick in die Labore, in denen nachhaltige und wirtschaftliche Energiesysteme entstehen. Lassen Sie sich von der Innovationskraft des CAE begeistern und erfahren Sie, wie auch Sie von diesen Technologien profitieren können!

Für die Führung durch die CAE-Hightech-Labore ist keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt:
Infocenter des CAE
Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg
Hier finden Sie weitere Informationen.

Im Anschluss an die CAE-Labor-Führung besteht am 25.09 die Möglichkeit an zwei Vorträge von 19.00 bis 20.00 Uhr teilzunehmen:

19:00 Uhr: Kurzvortrag "Klima & Energie" - Energieforschung in Würzburg (Dr. Hans-Peter Ebert, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des CAE)
19:15 Uhr: Vortrag "Würzburgs Wärmewende" (Armin Lewetz, Vorstand Stadtwerke Würzburg AG)

 CAE - Internationale Aerogelkonferenz in Hamburg


11 September 2024

Das Center for Applied Energy Research (CAE) mit Vorträgen und Posterpräsentationen auf der Internationalen Aerogelkonferenz in Hamburg vom 18. – 20. September 2024

Die größte und bedeutendste Aerogelkonferenz findet vom 18.-20.09.2024 in Hamburg statt. Auf dem „7th International Seminar on Aerogels“ treffen sich alle 2 Jahre die Aerogelexperten der Welt zum gemeinsamen Austausch über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse dieser hochporösen Materialklasse. Mit zwei CAE-Experten Dr. Christian Scherdel und Dr. Matthias Wiener und insgesamt vier Beiträgen ist das CAE dort stark vertreten. Die beiden CAE-Wissenschaftler berichten über die Themen „Determination of structural parameters of bimodal xerogels from thermal characterization“, „Making nitrogen adsorption analysis finally a reliable tool for determining the pore size distribution of mesoporous aerogels”, „Carbon xerogels for high temperature insulation applications” und „Development of Si-based Anodes using SAXS and Machine Learning”. Dr. Scherdel und Dr. Wiener, beide Mitglied der CAE-Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien freuen sich auf anregende Diskussionen und den wertvollen Ideenaustausch mit Partnern, Freunden und neuen Kontakten der Aerogel Community.

Hier finden Sie weitere Informationen.

CAE BIPV Symposium - Integration & Innovation


7 August 2024

BIPV (Building-Integrated Photovoltaics) - Symposium - Integration & Innovation
am 24.09.2024 am CAE

In diesem Symposium betrachten wir BIPV aus wirtschaftlicher Sicht, um ihre Rentabilität und Marktchancen zu bewerten. Technologisch analysieren wir die neuesten Entwicklungen und Innovationen, die BIPV noch effizienter und ästhetisch ansprechender machen. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien werden erörtert, um die regulatorischen Anforderungen und Fördermöglichkeiten zu verstehen. Schließlich betrachten wir die Design-Perspektive, um zu zeigen, wie BIPV nahtlos in moderne Architekturen integriert werden kann, ohne Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. 

Die Integration von Photovolatik in die Gebäudehülle gewinnt im Rahmen der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude. Durch die Nutzung der Fassaden für Energiegewinnung wird das volle Potenzial der Gebäudehülle ausgeschöpft. Ein Praxisbeispiel hierfür ist das Forschungsprojekt BIPVslim, das innovative Ansätze für ultradünne und hocheffiziente BIPV-Lösungen vorstellt.

Das Thema BIPV wird unter verschiedenen Aspekten durch Expertenvorträge beleuchtet und im Workshop vertieft. 

Fristverlängerung - Anmeldung noch bis 15.09.2024 und Informationen unter: https://cae-zerocarbon.de/bipv-symposium2024.html 

Hier finden Sie den Programmflyer.


CAE Team auf der EuroSun 2024



6 August 2024

CAE Team auf der EuroSun am 26.-30. August 2024 in Limassol, Zypern

Das CAE zeigt eine starke Präsenz auf der EuroSun 2024. Dr. Michaela Reim, Dr. Helmut Weinläder und Dipl.-Phys. Stephan Weismann präsentieren zu den Themen „Thermal Characterization of Single Greening Components and Green Roofs“, „Thermal Characterization of Living Wall Systems“ und „Development of a Hybrid Collector for an Innovative Energy Supply System Using Molecular Solar Thermal Energy Storage“. 

Die EuroSun 2024 wird gemeinsam von der International Solar Energy Society (ISES) und dem IEA Solar Heating and Cooling Programme (IEA SHC) organisiert und von der Technischen Universität Zypern ausgerichtet. Auf der EuroSun treffen sich alle zwei Jahre Solarforschende aus der ganzen Welt. Auf dem Programm stehen vier parallele Sessions zu den Konferenzthemen, hochkarätige Keynotes von Experten, Plenarsitzungen und Workshops.

Hier kommen Sie direkt zum Konferenzprogramm
und zur Konferenzwebseite!


CAE nimmt am IR-EMPOWER 2024 teil


6 August 2024

IR-EMPOWER 2024 Workshop am 5. und 6. September 2024 in Bilbao (Spanien)

Im Rahmen des Workshops werden Infrarot-Emissionsmessverfahren und -protokolle vorgestellt und eingehend diskutiert. Dr. Jochen Manara vom CAE ist als Mitglied des International Advisory Boards beteiligt und wird einen eingeladenen Plenarvortrag halten. Nähere Informationen sowie das Programm sind verfügbar unter: https://www.ehu.eus/en/web/thermophysical-properties-research-group/ir-empower



CAE Präsentation -Small Angle X-Ray Scattering SAXS - Weltforum Frankfurt am Main


28 Mai 2024

Expertenvortrag zur Charakterisierung mit SAXS auf der ACHEMA

Vom 10. - 14. Juni 2024 findet in Frankfurt am Main die ACHEMA 2024 (Weltforum und 34. Internationale Leitmesse der Prozessindustrie) statt.

Im Rahmen der Messe gibt es mehrere Veranstaltungen, z.B. interessante Präsentationen für die Prozessindustrie. Dr. Frank Lotter CAE-Gruppenleiter Smarte Funktionale Materialien wird auf der ACHEMA am 10.06.2024 einen Fachvortrag zur Röntgenkleinwinkelstreuung (Small Angle X-Ray Scattering – SAXS) und die damit verbundenen Charakterisierungsmöglichkeiten halten. Mit der ISO 20804 zur Bestimmung spezifischer Oberflächen mit SAXS, welche maßgeblich unter Beteiligung des CAE erstellt wurde, existiert nun eine standardisierte Alternativmethode zur etablierten BET-Methode aus N2-Adsorption. Dr. Lotter wird in seiner Präsentation auf Vor- und Nachteile der SAXS-Methode eingehen und das Interesse der Anwenderseite auf diese innovative Charakterisierungsmethode und die herausragende Messtechnik am CAE lenken.

Informationen zur Präsentation finden Sie unter:
https://www.achema.de/en/congress/49112




CAE PaRaMetriC-Workshop


28 Mai 2024

WORKSHOP "PASSIVE RADIATIVE COOLING - CHARACTERIZATION & APPLICATIONS - 7 Juni Berlin

Das PaRaMetriC-Konsortium organisiert den 1. Workshop zur Charakterisierung und Anwendung der passiven Strahlungskühlung, der am 7. Juni in der PTB Berlin (Deutschland) im Anschluss an die Tagung TEMPERATUR 2024 stattfinden wird. Der Workshop wird als Hybrid-Veranstaltung organisiert. CAE ist Teil des PaRaMetriC-Konsortiums. Hier hält Dr. Manara einen Vortrag zum Thema: "Setups for reproducible in-field performance testing of PRC materials".

Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis zum 3. Juni möglich:
https://parametric.inrim.it/parametric-workshop





30 April 2024

MSE Congress 2024
Materials Science and Engineering

24 - 26 September 2024 Darmstadt

Optische Messverfahren eignen sich gut für berührungslose Messungen und werden daher immer häufiger zur In-situ-Prozesskontrolle eingesetzt. Aufgrund der begrenzten fossilen Energieressourcen und der Notwendigkeit höherer Wirkungsgrade gewinnt die Steuerung von Energieumwandlungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Auch moderne additive Fertigungsverfahren erfordern eine In-situ-Prozesskontrolle, um qualitativ hochwertige Teile zu erhalten. Um dies zu gewährleisten, ist die Messung der Prozessparameter, insbesondere der Temperatur, erforderlich. Insbesondere die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe müssen mit ausreichender Genauigkeit für die entsprechenden hohen Temperaturen bekannt sein, um die Effizienz des Prozesses zu optimieren und Ausschuss zu vermeiden.

Topic C: Characterization
Special Symposium C10: Opto-thermal measurement techniques
Symposium Organizer: Prof. Dr. Jürgen Hartmann and Dr. Jochen Manara

Weitere Informationen und Anmeldung 
https://mse-congress.com




Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – CAE Workshop Applications and Measurement Techniques


21 Februar 2024

Workshop: Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques am 14.03.2024 am CAE in Würzburg

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts Metrology for the Hydrogen Supply Chain (Met4H2) veranstaltet das CAE am 14. März 2024 einen eintägigen internationalen Workshop zum Thema „Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques“.

Die Veranstaltung nimmt dabei besonderen Bezug auf die analytischen Herausforderungen im Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und richtet sich vor allem an Interessengruppen aus der Industrie.
Vortragende und Themen sind unter anderem Dr. Adriaan von der Veen, VSL, Gesamtkoordinator des Met4H2-Projekts, „Safety aspects of hydrogen supply lines“, Prof. Dr. Fabian Scheller, CAE, „Hydrogen in the energy sector“, Gerrit Rexhausen, Lufthansa Technik AG, „Hydrogen and fuel cells in the aviation sector“ und Dr. Jürgen Blumm, Netzsch Gerätebau GmbH „Characterization of materials under hydrogen with thermo-analytical methods“.

Weitere Informationen und Anmeldung bitte bis 08. März 2024 unter:
https://en.cae-zerocarbon.de/met4h2workshop.html

Veranstaltungsort: Center for Applied Energy Research (CAE), Magdalene-Schoch-Straße 3, 97074 Würzburg

Wir freuen uns, Sie in Würzburg beim Workshop zu begrüßen.


CAE auf der Intersolar Messe München

Das CAE präsentiert sich auf der Intersolar / The smarter E Europe 2023 vom 14.-16. Juni 2023, Messe München mit dem Projekt:
BIPVslim - ultraschlankes PV-Warmfassadenelement mit PCM

Im Rahmen des Projekts BIPVslim soll eine für den Einbau in Pfosten-Riegelkonstruktionen ultraschlanke, passiv gekühlte BIPV-Warmfassade mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von unter 0,15 W/(m2K) (Passivhaus-Standard) mit hohem Vorfertigungsgrad entwickelt werden. Dieses kompakte solaraktive Fassadenelement kann als fertiges Verbundsystem oder als Steckkastensystem an Fassaden von Bestandsgebäuden und Neubauten für die individuelle Anpassung an verschiedene Klimazonen und Anwendungsszenarien realisiert werden.

Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ - Stand: A4.360
Ansprechpartner:
CAE-Experte Andreas Stephan
Tel.: +49 931 70564-329 

Vortrag von Dipl.-Physiker Daniel GerstenlauerTrägt Digitalisierung zum Klimaschutz bei - CAE

Trägt Digitalisierung zum Klimaschutz bei?
Ein Vortrag von Dipl.-Physiker Daniel Gerstenlauer im Rahmen der Veranstaltungsreihe Energiewende und Klimaschutz im Kitzinger Land der VHS Kitzingen

Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen und Geräte hinzu. Ihr Energiebedarf ist bereits heute enorm – und wird sehr wahrscheinlich weiterwachsen. Dennoch macht man sich dies als Nutzer*in von Google-Suchanfragen, Social Media Posts, Web Apps und Videostreaming in der Regel nicht bewusst. Zudem verbrauchen neben Notebooks, Smartphones und anderen smarten Geräten auch zentrale Infrastruktur wie Rechenzentren Energie, die sie nicht nur für die reine Verarbeitung der Daten, sondern unter anderem auch für die Klimatisierung benötigen.
Spricht man von Digitalisierung denkt man eher an die Potenziale, um Treibhausgasemissionen in vielen Bereichen zu senken und Umwelt und Ressourcen zu schonen. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik verspricht zahlreiche Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen. Zum Beispiel, indem in der Industrie Energie- und Materialeinsatz, in privaten Haushalten Heizung und Stromverbrauch oder im Verkehr der Treibstoffverbrauch und Emissionen optimiert werden. Darüber hinaus gelten "smarte Stromnetze" als Voraussetzung, um die Energieversorgung auf Basis von Erneuerbaren Energien zu ermöglichen.
Wie steht es aus ökologischer Sicht um die Vor- und Nachteile der Digitalisierung? Gemeinsam stellen wir uns der Frage „Wie können wir mit Hilfe digitaler Technologien zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen und was sind die Folgen?“

Vortrag mit Diskussion:
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende und Klimaschutz im Kitzinger Land.
Dozent: Dipl.-Physiker Daniel Gerstenlauer (CAE-Experte), Center for Applied Energy Research e.V.
Dienstag, 09.05.23, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort:
VHS Kitzingen: Alte Synagoge Kitzingen, Landwehrstr. 1, 97318 Kitzingen
Der Vortrag ist gebührenfrei!

Hier geht es zur VHS-Seite

Conference ITCC and ITES

New Date for the conference in Boston ITCC & ITES:
25. - 28 September 2022.

Welcome to the International Thermal Conductivity Conference (ITCC) and the International Thermal Expansion Symposium (ITES). These two conferences are held concurrently every two years. The mission is to provide a forum for the free exchange of ideas, advancement of the science, training of new professionals, and discussions of the state-of-the-art in thermophysics. 
This premier conference series has a long history, and has served as an excellent forum for engineers, researchers, and program/project managers from industry, academia, and government labs to exchange and share the latest results in research and development. This conference will feature thermal conductivity and thermal expansion topics, as well as all thermophysical properties for materials, techniques, and applications. Visit the official web site

Keynote:
Dr. Hans-Peter Ebert - Thermal characterization of high-performance insulation – not always an easy task.



Optimierung von Materialien, Komponenten und Systemen

Materials Science Engineering – MSE Congress
27. - 29. September 2022, Hybrid Congress – Darmstadt & Online

Topic C: Characterization I Symposium C02: High-Temperature Metrology
Symposium Organizer:
Prof. Dr. Jürgen Hartmann, University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
und
Dr. Jochen Manara, ZAE Bayern

In zahlreichen Branchen wie die Glas-, Nuklear-, Raumfahrt- und Luftfahrtindustrie werden funktionale Materialien verwendet, die bei Temperaturen bis zu 3000 °C zum Einsatz kommen. Die Optimierung von Materialien, Komponenten und Systemen sowie von thermischen Prozessen erfordert die Weiterentwicklung dieser Hochtemperaturwerkstoffe, um die mechanische Stabilität, die thermische Widerstandsfähigkeit, etc. auch bei den extremen Betriebstemperaturen stetig zu verbessern.
Zwar gibt es bereits einige Einrichtungen zur Messung der thermophysikalischen Eigenschaften bei diesen hohen Temperaturen, doch müssen diese auch auf SI-Einheiten rückführbar sein, um eine hohe Zuverlässigkeit der Messungen zu gewährleisten. Daher befasst sich das Symposium mit allen Messungen bei hohen Temperaturen, einschließlich der Messung der Temperaturen selbst, der Messung optischer und infrarot-optischer Merkmale sowie der Messung thermophysikalischer und mechanischer Eigenschaften. Dabei sind sowohl Labor- als auch In-situ-Methoden für dieses Symposium von Interesse.
Frist zur Einreichung von Beiträgen: 28. Februar 2022
weitere Informationen unter MSE 2022


Bayerischer Energiepreis

Bayerischer Energiepreis 2022 - Bewerbungsstart
Bewerbungsschluss ist der 1. April 2022

Seit 10. Dezember 2021 können sich innovative Unternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Institute, Organisationen und Kommunen um den Bayerischen Energiepreis 2022 bewerben welche ein innovatives Energieprojekt erfolgreich umgesetzt haben, eine zukunftsweisende Technologie anwenden oder wegweisende Gebäudelösungen entwickelt haben.

Der Bayerische Energiepreis wird seit 1999 alle zwei Jahre vergeben. Er besteht 2022 aus einem Hauptpreisträger und jeweils einem Preis in den fünf Kategorien:

- Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen-Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien,
- Energieerzeugung - Strom, Wärme,
- systemverträgliche Sektorenkopplung - Strom, Wärme, Mobilität,
- Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion sowie Energieeffizienznetzwerke,
- Gebäude als Energiesystem/Gebäudekonzept.

Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro ausgelobt, davon erhält der Hauptpreisträger 10.000 Euro. Bewerberinnen und Bewerber können sich online unter: www.bayerischer-energiepreis.de informieren und bewerben.



Highlight der Physik in Würzburg



Highlight der Physik in Würzburg vom 27. 09 bis 2.10.2021

Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ fand in diesem Jahr in Würzburg unter besonderen Bedingungen der Pandemie statt. Neben der Ausstellung, Vorträge, Workshops und Wissenschaftsshows gab es zusätzlich digitale Formate im Netz - als Livestream oder als Online-Format. An über 30 Exponate standen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Würzburg und der gesamten Bundesrepublik für Fragen zur Verfügung. Physiker machten die faszinierende Wissenschaft hautnah erlebbar.

Der Vortrag von Dr. Hans-Peter Ebert „Wie schnell schaffen wir die Energiewende?“ fand in der PHYSIK-ARENA / NEUE UNI & LIVESTREAM statt und steht auf:


YouTube auf dem HdP-Kanal ab 4:38:58 zur Verfügung.


Auszug aus dem Vortrag: Forschung für die Praxis!

Auszug aus dem Vortrag: Forschung für die Praxis!

Innovationstage Mainfranken am 13.10.2021 

Innovationskraft braucht Mut und gute Partner! Mit den Innovationstagen Mainfranken hat die Region Mainfranken GmbH Unternehmer*innen, Entwickler*innen und Netzwerker*innen einen Ort für neue Ideen und einen Wissensaustausch ermöglicht.

Neueste Ergebnisse aus der Forschung, konkrete Anwendungen aus der Industrie und marktreife Innovationen der Start-up Szene Mainfrankens wurden vorgestellt. Die Angebotspalette erstreckte sich von Ressourceneffizienz, grünem Wasserstoff und CO2-Einsparung über die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie funktionelle Materialien, Komponenten und Systemlösungen.

Als Referent war Dr. Hans-Peter Ebert mit seinem Vortrag: "Forschung für die Praxis" eingeladen.




Membrandach des Energy Efficiency Center in Würzburg

Membrandach des Energy Efficiency Center in Würzburg

Online Workshop: Energy efficient technologies for building envelopes
25. November 2020 - 27. November 2020

Gemäß der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sollen alle neu geplanten Gebäude bis Dezember 2020 "nahezu Null-Energie-Gebäude" sein. Darüber hinaus sind langfristige Renovierungsstrategien für bestehende Gebäude erforderlich, um bis 2050 einen emissionsarmen und emissionsfreien Gebäudebestand in ganz Europa zu gewährleisten.

Die Nanotechnologie bietet energiesparende Lösungen für Gebäude, wie z. B. intelligente Fenster, Solarenergiegewinnung, aktive Energiespeicherung oder Superisolationselemente, und kann daher einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten.

Dr. Jochen Manara hielt einen Workshop zum Thema:
Funktionale und innovative Fassaden - Forschungstrends zur Erhöhung der Energieeffizienz"


Constantin Römer, ZAE Bayern und Johanne Bohl, LWG präsentieren erste Ergebnisse der Klima-Forschung-Station.

Constantin Römer, ZAE Bayern und Johanne Bohl, LWG präsentieren erste Ergebnisse der Klima-Forschung-Station.

BuGG-Tag der Forschung und Lehre
Gebäudegrün am ZAE Bayern am 18.09.2019 in Würzburg

Die Klima-Forschungs-Station ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) und dem ZAE Bayern. Unter dem Motto „Pflanze trifft Bauwerk“ wurde das Projekt 2018 mit Beginn der Landesgartenschau 2018 ins Leben gerufen. An den sogenannten Klimahäusern wurden innovative Fassadenlösungen mit wandgebundenen Begrünungssystemen kombiniert. An den dort gemeinschaftlich betriebenen Fassadenprüfständen wird erforscht, wie grüne Gebäudefassaden für die Stadt Zukunft aussehen können. Im Rahmen der Tagung Forschung und Lehre für Gebäudegrün 2019 erfuhren Städteplaner, Baufachleute und Architekten mehr über die Wirkung von verschiedenen grünen Klimafassaden.






Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber (re) begrüßte Prof. Dr. Vladimir Dyakonov ZAE-Vorstand (li).

Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber (re) begrüßte Prof. Dr. Vladimir Dyakonov ZAE-Vorstand (li).

ZAE-Tag am 12. Juli 2019: „Energieforschung ist aktiver Klimaschutz“
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung verstärkt die Bayerische Klima-Allianz

AE-Tag am 12. Juli 2019: „Energieforschung ist aktiver Klimaschutz“
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung verstärkt die Bayerische Klima-Allianz
Ein Highlight des ZAE-Tages war der Besuch des Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber. Er begrüßte bei seinem Institutsbesuch in Würzburg das ZAE Bayern als jüngstes Mitglied in der Bayerischen Klima-Allianz. Der Staatsminister hob in seiner Ansprache hervor: „Alle Partner der Klima-Allianz können aus dem ZAE Bayern Ideen und Kraft gewinnen.“ Im Anschluss unterzeichneten der Staatsminister Thorsten Glauber und der Vorstand des ZAE Bayern Prof. Dr. Vladimir Dyakonov die Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des ZAE Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas.

Danach präsentierte Prof. Werner Lang, TUM, Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen in einem Gastvortrag „Bauen in Zeiten des Klimawandels“.

Zusätzlich gab es Expertenvorträge für die Praxis von Dr. Andreas Hauer, ZAE Bayern „Was können Wärmewende“ und flexible Sektorkopplung“ für das Klima tun? und von Dr. Hans-Peter Ebert, ZAE Bayern „Multifunktionale Gebäudehüllen für klimagerechte Gebäude“.

Unter den Gästen waren Unternehmer, lokale und regionale Akteure der Energieversorgung, Politiker und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter des ZAE Bayern.


3. Klima-Schutz-Kongress in Würzburg

(v.l.n.r.) Wirtschafts- und Energieminister Aiwanger, MdL stellt sich den Fragen der Kongressteilnehmer. Durch die Diskussion führte Prof. Vladimir Dyakonov, wissenschaftlicher Leiter am ZAE Bayern in Würzburg.

Hubert Aiwanger spricht auf dem 3. Klima-Schutz-Kongress 2019 in Würzburg

Unter Mitwirkung des ZAE Bayern fand am Samstag, 5. Oktober 2019 der 3. Klima-Schutz-Kongress in Würzburg statt. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie informierte über die „Energiewende in Bayern“. Im Anschluss beantwortete Staatsminister Aiwanger konkrete Fragen der Teilnehmer des Kongresses. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Prof. Vladimir Dyakonov, wissenschaftlicher Leiter am ZAE Bayern in Würzburg.

Das ZAE Bayern war mit zwei von sieben Workshops am Kongress zu den Themen „Energiewende dezentral oder großräumig vernetzt?“ und „Klimaanpassung für Gebäude und Quartiere“ beteiligt.


Textile Architektur und Membranbau (Energy Efficiency Center in Würzburg)

Textile Architektur und Membranbau (Energy Efficiency Center in Würzburg)

3. MESG Symposium
Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden
am 27. September 2018, am ZAE Bayern in Würzburg

Textile Architektur und Membranbau
Membranen bieten als fünfter Baustoff, neben den konventionellen Materialien wie Stein, Holz, Metall und Glas, die Möglichkeit leichter und flexibler Konstruktionen mit herausragenden Eigenschaften.
Darüber hinaus bietet die textile Architektur neue gestalterische und bautechnische Anwendungsmöglichkeiten mit denen sich dem Planer ein großer Spielraum bei der Konstruktion erschließt.

Energiewende Bauen
Im Rahmen der Forschungsinitiative Energiewendebauen sollen zur Realisierung energieoptimierter Gebäude und Quartiere Effizienzpotenziale erschlossen und technische Innovationen entwickelt werden. Das Themenfeld textile Architektur und Membranbau kann dazu einen wichtigen Beitrag liefern.

Zielsetzung des Symposiums
Im Rahmen dieses Symposiums wurden -zu dem Zeitpunkt- laufende und zukünftige Aktivitäten im Bereich des Membranbaus präsentiert und diskutiert. Des Weiteren diente das Symposium als eine projektübergreifende Austauschplattform zwischen Entwicklern, Planern und Anwender.

Maus-Tür-Öffner-Tag am ZAE - Forschung zum Anfassen

Das ZAE Bayern in Würzburg öffnet am 3. Oktober 2018 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Türen seines Forschungs- und Demonstrationsgebäudes und bietet Jung und Alt einen Einblick in die tägliche Forschungsarbeit eines Energieforschungsinstituts.

Das ZAE Bayern stellt sein ultra-modernes Forschungs- und Demonstrationsgebäude vor. Wir geben einen Einblick in die tägliche Arbeit eines Energieforschers. Wir zeigen unsere Labore und werden das ein oder andere Experiment vorführen. Besucher können sich mit einer Wärmebildkamera fotografieren lassen, um die Wärmeabstrahlung ihres Körpers zu sehen. Kalt wird es bei unserem Experiment mit viel Rauch, bei dem ein leckeres Eis zum Essen entsteht. Außerdem können die Ausstellungen KLIMA-UMWELT-ENERGIE in unserem Energy Efficiency Center und die Green Box, ein Erlebnisraum der besonderen Art, erkundet werden. Er informiert nicht nur spielerisch über die Konsequenzen globaler Erwärmung – über interaktive Projektionen können die Kinder und Jugendlichen erleben, wie man in den Bereichen Mobilität, Konsum, Ernährung und Energie einen klimafreundlichen Lebensstiel verwirklichen kann. Bei schönem Wetter werden Führungen an der Klima-Forschungs-Station stattfinden. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Möglichkeiten, unser Stadtklima mithilfe von Pflanzen zu verbessern.



Klima-Forschungs-Station - Landesgartenschau am Energy Efficiency Center in Würzburg

ZAE Bayern präsentiert sich auf der
Landesgartenschau 2018 in Würzburg


Das ZAE Bayern ist Teil der Landesgartenschau 2018 in Würzburg und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Das Forschungsinstitut informiert über die Folgen und Ursachen des Klimawandels sowie deren Herausforderung und Lösungen. Das ZAE Bayern stellt zur Landesgartenschau 2018 in Würzburg seine Forschungsarbeiten zu energieeffizienten Klimafassaden sowie seine Bildungs- und Informationsangebote in den Mittelpunkt. Das markante Forschungs- und Demonstrationsgebäude des ZAE Bayern (Energy Efficiency Center) mit seiner textilen Dachkonstruktion ist aufgrund der örtlichen Lage unmittelbar in die Landesgartenschau eingebunden. Gleich drei Beiträge sollen den Besucher im nächsten halben Jahr für Klima- und Ener-giethemen begeistern, Zusammenhänge verdeutlichen und zum Nachdenken anregen. Während in der Ausstellung im Energy Efficiency Center Themen rund um Klima, Energie, nachhaltiges Leben und Wohnen behandelt werden, präsentiert sich das Institut im Außenbereich mit der Green Box, einem Info-Container mit einer interaktiven Projektionswand zum Themenkomplex „Klima und Mensch“ und der Klima-Forschungs-Station, welche Forschung an Klimafassaden hautnah erleben lässt. Partner sind hier das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Die Beiträge werden auch nach der Landesgartenschau für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

In der Klima-Forschungs-Station wird an zwei Klimahäusern die Wirkung von verschiedenen grünen Klimafassaden auf ein gesundes und behagliches Stadt- und Wohnklima vergleichend untersucht. Auf dem Prüfstand stehen unterschiedliche Fassadenbauweisen und Werkstoffe in Kombination mit darauf abgestimmten Begrünungssystemen


2. Klima-Schutz-Konferenz in Würzburg

Würzburg macht Klima  - 2. Klima-Schutz-Kongress am 17.03.2018 

Zum zweiten Mal veranstaltete die Würzburger Klima-Allianz in Kooperation mit dem ZAE Bayern Würzburg den KlimaSchutzKongress. Mit rund 200 Teilnehmern verdoppelte sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. Damit wird deutlich, dass Themen wie ökologische Nahverkehrsplanung, Energiespeichertechnologien, Wassermanagement, Bodenerosion, Flächenversiegelung und klimagerechter Lebensstil die Menschen in der Region bewegt.

15 Experten moderierten die Themen in sechs Workshops. In einem Übersichtsvortrag ging Prof. Dr. Heiko Paeth auf aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung ein und stellte lokale Klimaprojekte vor. Unter anderem Untersuchung des städtischen Mikroklimas und die Bedeutung von Stadtbäumen zur Reduzierung der sommerlichen Wärmebelastung in Würzburg. So werden aktuell an mehreren Standorten in Würzburg Klimadaten und das Leistungsvermögen von Bäumen gemessen. Messtechnik und Daten werden an der Klima-Forschungs-Station und im Infocenter des ZAE Bayern präsentiert. Das Programm wurde durch eine Führung durch die Klima-Forschungs-Station abgerundet. Hier forscht das ZAE Bayern in Kooperation mit der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau an innovativen energieeffizienten grünen Fassadenkonzepten, die Stadt- und Gebäudeklima verbessern sollen.




Energieforschung für unsere Zukunft

Bitte unterstützen Sie uns und bleiben Sie informiert!

Hier kommen Sie direkt zum Spenden-Portal

Drag & Drop Website Builder